Baubeschreibung

Was ist eine Baubeschreibung und wozu wird sie benötigt? Alle Informationen zu Inhalt, Anfertigung und mehr findest du hier.

Das Wichtigste in Kürze

Die Baubeschreibung als Teil des Bauvertrags führt sämtliche Leistungen auf, die das beauftragte Bauunternehmen im Rahmen des Hausbaus zu erbringen hat.

Du brauchst das Dokument sowohl für das Baugenehmigungsverfahren als auch zum Beantragen deines Baudarlehens bei der Bank.

Normalerweise fertigt der bzw. die Hersteller/-in der Immobilie bzw. das Bauunternehmen die Unterlage an.

Häufig ist es sinnvoll, die Baubeschreibung für das Haus von einer/einem unabhängigen Bausachverständigen überprüfen zu lassen.

In diesem Artikel:
Author Florian Sachse
Experte Hausbau & Finanzierung
Aktualisiert am 17.04.2025

Was ist eine Baubeschreibung?

Sie ist elementarer Bestandteil des Bauvertrags und Basis für deinen Bauantrag: Die Baubeschreibung gibt darüber Auskunft, welche Leistungen das Bauunternehmen bei der Errichtung des Hauses übernimmt. Aus diesem Grund wird das Dokument auch als Bauleistungsbeschreibung bezeichnet. Die gesetzlichen Vorgaben dazu liefert das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). Eine Baubeschreibung für dein Haus dient mehreren Zwecken:

  • zur laufenden Kontrolle des Bauprozesses
  • zur Überprüfung, dass sämtliche zugesagten Leistungen des Bauunternehmens tatsächlich erbracht wurden (Bauabnahme)
  • als rechtssicherer Nachweis bei späteren Beanstandungen gegenüber dem Bauunternehmen

Wann wird eine Bauleistungsbeschreibung benötigt?

Hast du vor, ein Haus zu bauen, dann ist die Baubeschreibung eines der wichtigsten Dokumente. Für deinen Neu- oder großen Umbau brauchst du sie insbesondere:

  • als Teil des Bauvertrags zur Beantragung des Baukredits
  • für den Baugenehmigungsprozess bei der Bauaufsichtsbehörde, die den Bauvertrag mit dem Bebauungsplan abgleicht

Ist die Baubeschreibung verbindlich?

Eine Baubeschreibung ist rechtlich bindend, wenn sie Teil des Bauvertrags wird. Ist Letzterer eng verknüpft mit dem Kaufvertrag für das Grundstück („verbundenes Geschäft“), so sind beide Dokumente notariell zu beurkunden. Die Aufwendungen hierfür erhöhen deine Notarkosten.

So gehst du vor
  • Informiere dich

    Bei uns findest du Antworten auf alle deine Fragen und beste Konditionen für deine individuelle Immobilienfinanzierung!

  • Berechne deine Baufinanzierung

    Spiele alle Varianten durch und finde deine perfekte Finanzierung.

  • Fordere dein persönliches Angebot an

    Wir vergleichen die Zinsen von über 500 Banken und beraten dich zu allen Fragen rund um deine Finanzierung.

In diesem Artikel:

Was muss in einer Baubeschreibung stehen?

Jede Bauleistungsbeschreibung hat bestimmte Mindeststandards zu erfüllen. Darüber hinaus lässt sich das Dokument um zusätzliche Angaben ergänzen. Den genauen Inhalt gibt der Artikel 249 § 2 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche vor:

  • allgemeine Informationen zum Bauprojekt, evtl. Immobilientyp und Bauart
  • präzise Angaben zu allen Leistungen, die das Bauunternehmen übernimmt
  • Grundrisse, Gebäudeinformationen, Pläne mit Flächen- und Raumangaben, Schnitte, Ansichten
  • Hinweise zur Baukonstruktion
  • Informationen zum angestrebten Qualitätsstandard
  • verbindlicher Termin für den Abschluss des Bauprojekts
  • evtl. Informationen zur Bauphysik, zum Brand-, Energie- und Schallschutz
  • evtl. Angaben zum Innenausbau
  • evtl. Angaben zur Gebäudetechnik
  • evtl. Beschreibung der Elektroinstallationen, Sanitäreinrichtungen, Informationstechnologien und des Außenbereichs

Ferner lassen sich weitere Nachweise in die Baubeschreibung aufnehmen, wie zum Beispiel ein Bodengutachten. Ein solches solltest du vor einem Grundstückskauf in Auftrag geben.

Eigenleistungen beim Hausbau

Eigenleistungen beim Hausbau können ebenfalls in der Beschreibung stehen. Hierfür wird oft der Begriff „bauseits“ im Dokument verwendet.

Baubeschreibung: Muster der Bundesländer

Möchtest du die Baubeschreibung in Eigenregie erstellen, raten wir dir, eine Vorlage zu nutzen. Ein passendes Muster erhältst du für fast alle Bundesländer online. Gib dazu einfach das Wort „Baubeschreibung“ plus das gewünschte Bundesland in deine Online-Suche ein.

Illustration Frau Haus Baubeschreibung

Wer erstellt eine Baubeschreibung?

Nach § 650j BGB ist der Hersteller der Immobilie bzw. das beauftragte Bauunternehmen in den meisten Fällen verpflichtet, eine Baubeschreibung für den Bauvertrag bzw. für die Bank anzufertigen. Seltener übernimmt diese Aufgabe der Bauträger zusammen mit angestellten Architektinnen/Architekten. Planst du deinen Hausbau größtenteils selbst, kannst du das Dokument bei entsprechendem Wissen auch in Eigenregie erstellen.

Dann empfiehlt es sich jedoch, auf ein Muster für die Baubeschreibung zurückzugreifen und die fertige Unterlage von einer Fachfrau/einem Fachmann kontrollieren zu lassen. Die Aufwendungen dafür zählen zu den Baunebenkosten.

Was muss bei einer Bauleistungsbeschreibung beachtet werden?

Damit dein neues Eigenheim später ganz deinen Wünschen und Vorstellungen entspricht, benötigst du zuerst eine professionell erstellte Beschreibung aller Bauleistungen. Achte bei dem Dokument insbesondere auf Folgendes: 

  • Kontrolliere genau, welche Leistungen das Bauunternehmen abdeckt und um welche Arbeiten du dich eigenständig kümmern musst.
  • Bitte das Bauunternehmen, dir schriftlich mitzuteilen, bis zu welchem Zeitpunkt die von Dritten benötigten Leistungen und Dokumente erbracht werden bzw. vorliegen müssen.
  • Schaue, dass bei den aufgeführten Produkten und technischen Systemen das herstellende Unternehmen bzw. das exakte Fabrikat genannt ist.
  • Informiere dich, ob du vorab ein Referenzobjekt des beauftragten Bauunternehmens besichtigen kannst.
  • Lasse die Unterlage vor dem Unterzeichnen des Bauvertrags von einer/einem Bausachverständigen oder einer Verbraucherzentrale eingehend prüfen.

Warum ist die Baubeschreibung wichtig für die Bank?

Bei einem Baudarlehen dient die zu finanzierende Immobilie als Sicherheit für die Bank. Deshalb ist es für das Kreditinstitut entscheidend, den Wert des Hauses so genau wie möglich zu ermitteln. Dazu will die Bank nicht nur wissen, welche Kosten beim Hausbau anfallen. Die konkrete Verwendung des Geldes lässt ebenfalls Rückschlüsse auf den späteren Immobilien- und Beleihungswert zu.

Hier liefert die Baubeschreibung der Bank wichtige Informationen. So gibt das Dokument Aufschluss zu allen zu erbringenden Leistungen, den eingesetzten Produkten und verwendeten Materialien. Deshalb benötigst du zur Beantragung deines Baugelds im Rahmen deiner Baufinanzierung eine aussagekräftige Baubeschreibung.

Doch auch für das Baugenehmigungsverfahren und die Bauabnahme ist diese Unterlage unverzichtbar. Beschäftige dich also am besten frühzeitig mit dem Thema Bauleistungsbeschreibung. Unser Baufi24 Team steht dir dazu jederzeit zur Seite und beantwortet alle deine Fragen rund um deinen Hausbau und die Baufinanzierung.

Vereinbare jetzt einen Termin und lass dich kostenlos und unverbindlich beraten!

Häufig gestellte Fragen: Baubeschreibung

Artikel teilen:

Top Bewertungen im Überblick
Top bewertet und vielfach ausgezeichnet

EM0824_BauFi_Vermittler_T TÜV Siegel Preis-Leistung 2024 SC46085 Siegel_Preis-Champions_Branchengewinner_GOLD_2024_Baufi24