Eine der ersten Fragen beim Hauskauf lautet: Was für eine Immobilie kann ich mir leisten? Antwort: Das hängt vom persönlichen Budget ab. Um dieses zu bestimmen, lohnt sich die Anfertigung eines Haushaltsplans. Schreibt dazu alle monatlichen Einnahmen auf, wie zum Beispiel:
- Nettolohn/-gehalt
- Einkünfte aus selbstständiger Arbeit
- Kindergeld
- Wohngeld
- Unterhalt
- Renten
- Kapitalerträge
Familien, die ein Haus oder eine Wohnung finanzieren wollen, rechnen die Einnahmen aller im Haushalt lebenden Personen zusammen. Die Summe der einzelnen Posten ergibt dann das monatliche Haushaltseinkommen. Anschließend sind den Einnahmen die Ausgaben gegenüberzustellen. Zu diesen zählen etwa Kosten für:
- Lebensmittel
- Telefon/Internet
- Versicherungen
- Mitgliedsbeiträge
- Abonnements
Die aktuellen Mietkosten könnt ihr bei dieser Aufstellung außen vor lassen, denn für Eigenheimbesitzende entfällt dieser Posten. Allerdings müssen Eigenheimbesitzer/-innen die künftigen Betriebskosten in ihrer Kalkulation berücksichtigen. Als Nächstes zieht ihr sämtliche Ausgaben von den Einnahmen ab. Mit dem verbliebenen monatlichen Überschuss kann dann die Darlehensrate des Immobilienkredits bedient werden.
Umsichtige junge Familien sollten ferner einen finanziellen Puffer einplanen. Dieser lässt sich beispielsweise zum Kauf neuer Haushaltsgeräte oder zum Buchen eines Urlaubs nutzen. Bei der Budgetplanung hat sich zudem folgende Faustregel bewährt:
Die monatliche Rate für die Baufinanzierung sollte höchstens 35 Prozent des gesamten Nettoeinkommens betragen.
Ihr habt die maximal mögliche Kreditrate errechnet? Auf dieser Grundlage können junge Familien den höchstmöglichen Kaufpreis der künftigen Immobilie bestimmen. Am einfachsten gelingt das mit dem Baufi24 Budgetrechner.
Neben dem monatlichen Haushaltsüberschuss hat ein weiterer wichtiger Faktor Einfluss auf das Budget: das Eigenkapital. Aus nachvollziehbaren Gründen verfügen gerade junge Familien häufig über geringere Ersparnisse. Schließlich hatten junge Menschen noch nicht die Zeit, um große Rücklagen zu bilden. Des Weiteren müssen Eltern oftmals einen erheblichen Teil ihres Einkommens zur Finanzierung der Kinder aufwenden.
Dessen ungeachtet sollten Familien so viel Eigenkapital in die Immobilienfinanzierung einbringen wie möglich. Denn dadurch senken sie das Risiko für einen Kreditausfall. Zugleich bietet die Bank Darlehen für Familien mit viel Eigenkapital günstigere Zinskonditionen. Wer jedoch aktuell lediglich über ein niedrigeres Einkommen oder wenige finanzielle Rücklagen verfügt, kann sich trotzdem an die Baufi24 Berater/-innen wenden. Sie zeigen Wege auf, wie ggf. dennoch eine Finanzierung des Eigenheims möglich sein kann.