Der Bausparvertrag ist keineswegs für alle Kunden und Kundinnen eine sinnvolle Option. Ob sich Bausparen lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab.
In erster Linie ist das Bausparen sinnvoll für Personen, die in den nächsten fünf bis zehn Jahren eine Immobilie kaufen oder ein Haus bauen möchten. Das gilt insbesondere für junge Familien, die vielleicht noch kein Eigenkapital angespart haben, sodass Bausparen in die Immobilienfinanzierung eingebunden werden kann. Das angesparte Bausparguthaben verwendest du später als Eigenmittel und du erhältst ein zinsgünstiges Bauspardarlehen. Aber auch im Rahmen einer Anschlussfinanzierung kann Bausparen sinnvoll sein, um sich zum Beispiel günstige Zinsen langfristig zu sichern.
Staatliche Förderungen mit einem Bausparvertrag nutzen
Im Zusammenhang mit dem Bausparen gibt es einige staatliche Förderungen, mit denen du dich beschäftigen solltest. Im Folgenden möchten wir die Förderungen nennen und kurz erläutern, die es im Zusammenhang mit dem Bausparen gibt. Beachte allerdings, dass einige dieser Förderungen nur unter Einhaltung bestimmter Einkommensgrenzen infrage kommen.
- Arbeitnehmersparzulage: Die älteste Förderung, die auch im Zusammenhang mit Bausparen genutzt werden kann, ist die Arbeitnehmersparzulage. Wenn du einen Bausparvertrag über vermögenswirksame Leistungen abschließt, erhältst du vom Staat eine Arbeitnehmersparzulage. Das gilt jedoch nur unter der Voraussetzung, dass dein jährliches, zu versteuerndes Einkommen nicht höher als 40.000 Euro (Ledige) bzw. 80.000 Euro (Verheiratete) ist. Die Arbeitnehmersparzulage beläuft sich beim Bausparen auf neun Prozent, maximal auf eine jährliche Einzahlung in Höhe von 470 Euro.
- Wohnungsbauprämie: Eine weitere Förderung im Zusammenhang mit dem Bausparen ist die Wohnungsbauprämie. Sie beläuft sich auf zehn Prozent und wird maximal auf eine jährliche Einzahlung in Höhe von 700 Euro gezahlt. Zudem musst du auch in dem Fall eine Einkommensgrenze einhalten, die sich auf jährlich 35.000 Euro (Ledige) bzw. 70.000 Euro (Verheiratete) beläuft.
- Wohn-Riester: Eine spezielle Variante der Riester-Rente ist das sogenannte Wohn-Riester. Du erhältst die staatliche Förderung in Form der Grundzulage, die im besten Fall jährlich 175 Euro beträgt. Hast du minderjährige Kinder, bekommst du zusätzlich eine Kinderzulage in Höhe von 300 Euro je Kind und kannst einen Teil der Einzahlungen von der Steuer absetzen.
Wann ist ein Bausparvertrag nicht sinnvoll?
Nicht sinnvoll ist ein Bausparvertrag unter der Voraussetzung, dass du ihn als reinen Sparvertrag nutzen möchtest. Dafür sind die Guthabenzinsen zu gering und es gibt wesentlich bessere Alternativen. Aber auch zur Finanzierung einer Immobilie muss Bausparen nicht immer eine sinnvolle Angelegenheit sein. Möchtest du zum Beispiel kurzentschlossen bauen oder ein Haus kaufen, wäre der Bausparvertrag nicht geeignet. Es fehlt in diesem Fall die Zeit, bis der Bausparvertrag zuteilungsreif ist. Wenig bis nicht geeignet ist ein Bausparvertrag unter folgenden Voraussetzungen:
- Renovierungs- oder Modernisierungsarbeiten sollen umgehend durchgeführt werden
- Zinsen für das Bauspardarlehen befinden sich auf einem relativ hohen Niveau
- Du kannst monatlich kein Geld in den Bausparvertrag einzahlen (Ansparphase)
Sollte der Bausparvertrag aus den genannten Gründen nicht infrage kommen, gibt es zumindest Alternativen. Als reiner Sparvertrag eignen sich zum Beispiel Fonds- und ETF-Sparpläne. Wenn es um die Finanzierung einer Immobilie geht, stehen dir ohnehin klassische Baudarlehen der Banken als Option zur Verfügung. Mitunter ist das Bausparsofortdarlehen ebenfalls eine Lösung.