Hauskredit einfach erhalten

Als Hauskredit wird ein Immobilienkredit bezeichnet, der zur Finanzierung eines Hausbaus oder des Erwerbs einer Immobilie in Anspruch genommen wird. Der Kredit fürs Haus ermöglicht es dir, deinen Wunsch von den eigenen vier Wänden zu realisieren.

Das Wichtigste in Kürze

Beim Hauskredit Vergleich kommt es nicht nur auf den Zinssatz an, sondern weitere Faktoren, wie zum Beispiel Tilgung, Zinsbindung und die Kreditrate.

Die Banken vergeben einen Kredit für das Haus nicht nur für den Erwerb oder den Bau einer Immobilie, sondern ebenfalls für Sanierungen oder geplante Umbauten.

Da das Darlehen fürs Haus meistens im sechsstelligen Bereich vergeben wird, machen bereits geringe Zinsunterschiede viel aus.

Bevor du nach dem optimalen Hauskredit suchst, solltest du die Höhe deines Budgets ermitteln.

In diesem Artikel:
Author Simon Lennartz
Experte Immobilienkredite
Aktualisiert am 18.02.2025

Was ist ein Hauskredit?

Der Hauskredit ist ein Immobiliendarlehen, das der Hausfinanzierung dient. Du deckst damit die Kosten für den Hauskauf oder den Bau einer Immobilie ab. 

Banken gebrauchen für den Hauskredit oft mehrere Synonyme. Dazu zählen unter anderem: 

Ebenfalls wird häufiger von einem Grundbuchkredit gesprochen, der dem Hausbau, dem Hauskauf sowie dem Wohnungskauf dient. Manchmal nennen die Kreditgeber direkt bestimmte Darlehensarten, wie zum Beispiel das Annuitätendarlehen, das Tilgungsdarlehen oder ein variables Darlehen.

Du benötigst einen günstigen Hauskredit? Unsere erfahrenen Experten und Expertinnen beraten dich unabhängig und kostenlos.

So gehst du vor:
  • Informiere dich:

    Bei uns findest du Antworten auf alle deine Fragen und beste Konditionen für deine individuelle Immobilienfinanzierung!

  • Berechne deine Baufinanzierung:

    Spiele alle Varianten durch und finde deine perfekte Finanzierung.

  • Fordere dein persönliches Angebot an:

    Wir vergleichen die Zinsen von über 500 Banken und beraten dich zu allen Fragen rund um deine Finanzierung.

In diesem Artikel:
Illustration Mann Schreibtisch Computer Berechnung Finanzierung

Wie funktioniert ein Kredit fürs Haus?

Ein Darlehen fürs Haus funktioniert ähnlich wie ein Ratenkredit. Du erhältst den gewünschten Darlehensbetrag, den du während der Laufzeit an die Bank zurückzahlst (Tilgung). Die monatliche Rate beinhaltet zudem die anfallenden Zinsen.

Eine Hausfinanzierung besteht aus mehreren Säulen, die zum Teil den Ablauf eines Hauskredites darstellen. Die Eckpfeiler der Darlehen fürs Haus sind: 

  • gewünschte Kreditsumme
  • tragbare Kreditrate
  • Tilgung während der Laufzeit
  • Anschlussfinanzierung der Restschuld

Der Hauskredit beginnt mit der Auszahlung der Kreditsumme, die du anschließend nebst Zinsen in Form der monatlichen Darlehensrate zurückzahlst. Meistens ist die Tilgung nach Ablauf der Sollzinsbindung nicht komplett erfolgt, sodass die Laufzeit des Darlehens fürs Haus länger als die Dauer der Zinsbindung ausfällt. Deshalb ist nach Ablauf der Zinsbindung meistens eine Anschlussfinanzierung der Restschuld notwendig. Du erhältst entweder bei der gleichen oder einer anderen Bank wiederum einen Kredit fürs Haus, mit dem du die Restschuld ablöst.

Typische Laufzeiten beim Hauskredit

Die Gesamtlaufzeit hängt beim Hauskredit vor allem von der Darlehenssumme, dem Zinssatz und der gewählten Tilgung ab. Meistens dauert es zwischen 25 und 30 Jahren, bis die vollständigen Tilgung erfolgt ist.

So funktioniert ein Hauskredit mit Baufi24

Günstige Hauskredite findest du über den unabhängigen Vermittler Baufi24. Der gesamte Ablauf ist einfach und du erhältst fortlaufend professionelle Unterstützung sowie Beratung.

Der Abschluss des neuen Darlehens fürs Haus erfolgt in mehreren Schritte:

  1. Haushaltsrechnung machen und Budget berechnen: Zunächst stellst du eine Einnahmen- und Ausgabenrechnung auf. Du ermittelst auf diese Weise dein frei verfügbares Einkommen. Das ist gleichzeitig die absolute Obergrenze für deine spätere Kreditrate, sodass du mit diesem Budget – am besten abzüglich eines Risikopuffers – kalkulieren kannst.

Hauskredit Kaufnebenkosten einplanen

Beim Ermitteln der Kreditsumme planst du die Kaufnebenkosten ein. Diese setzen sich aus der Grunderwerbsteuer, den Notariats- und Grundbuchkosten und einer eventuellen Maklergebühr zusammen. Im Durchschnitt belaufen sich die Kaufnebenkosten auf 10 bis 15 Prozent des Kaufpreises.

  1. Hauskredit berechnen und Angebot anfordern: Im zweiten Schritt berechnest du die Eckdaten des Hauskredites mit einem Kreditrechner. Das sind vor allem die monatliche Kreditrate, aber auch die mögliche Tilgungsrate. Mit diesen Zahlen hast du die Möglichkeit, anschließend Angebote anzufordern.
  2. Hauskredit Zins-Vergleich von Baufi24: Ein Hauskredit Vergleich ist relativ zeitaufwändig, da es am Markt zahlreiche Angebote gibt. An der Stelle nutze gerne den Service von Baufi24, der einen Hauskredit Zins-Vergleich von über 500 Banken beinhaltet.
  3. Hauskredit abschließen: Hast du den für dich passenden Hauskredit gefunden? In dem Fall geht es an den Abschluss des Kreditvertrages. Nach dem Erledigen der Formalitäten, wie zum Beispiel Eintragung der Grundschuld und notarieller Kaufvertrag, zahlt die Bank dir deinen Kredit fürs Haus aus.
b24-zinsentwicklung_bauzinsen-sinken-small

Wie sind die aktuellen Zinsen für einen Hauskredit?

Bei einem Hauskredit Vergleich stellst du schnell fest, dass die Zinsen der Banken zum Teil sehr unterschiedlich sind. Abhängig ist der Zinssatz unter anderem vom aktuellen Zinsniveau am Markt.

Die momentane Zinssituation stellt sich so dar, dass die lange andauernde Niedrigzinsphase beendet ist und die Zinsen Mitte Juni 2024 ihren vorläufigen Höhepunkt bei knapp 4 Prozent erreicht hatten.

Aktuell liegen die Zinsen im Februar 2025 bei 3,08 Prozent (zehnjährige Sollzinsbindung). Mit unseren Zinscharts informierst du dich über die tagesaktuelle Zinsentwicklung für Hauskredite.

Bauzinsen

Was sind die Voraussetzungen für einen Hauskredit?

Wenn du einen Kredit fürs Haus bekommen möchtest, musst du verschiedene Voraussetzungen, wie zum Beispiel eine gute Bonität, erfüllen. Die Bank knüpft die Vergabe von Krediten für den Hauskauf an mehrere Bedingungen, vor allem:

  • Wohnsitz in Deutschland
  • Volljährigkeit
  • bestimmtes Höchstalter, zum Beispiel 60 Jahre
  • Deutsches Bankkonto

Neben diesen eher allgemeinen Vorgaben gibt es zudem speziellere Voraussetzungen, die sich auf die Vergabe von Annuitätendarlehen oder anderen Darlehensarten im Rahmen der Hausfinanzierung beziehen. Banken führen dazu stets eine Bonitätsprüfung durch.

  • Eigenkapital: Die meisten Banken fordern eine Mindestquote an Eigenkapital, bevor sie einen Kredit fürs Haus vergeben. Die Eigenkapitalquote muss sich oft auf mindestens 10 bis 20 Prozent belaufen.
  • Kreditwürdigkeit: Wenn du günstige Hauskredite erhalten möchtest, benötigst du eine gute Bonität. Das bedeutet, dass sich kein negatives Merkmal in der Schufa befindet und du einer geregelten Beschäftigung nachgehst.
  • Guter Zustand der Immobilie: Falls es sich bei der Immobilie nicht um einen Neubau handelt, müssen sich das bestehende Objekt oder die Wohnung in einem guten Zustand befinden. Das hat den Grund, dass das Haus oder die Wohnung für die Bank die größte Sicherheit darstellen.
  • Sicheres und ausreichendes Einkommen: Beim Kredit fürs Haus zahlst du eine relativ hohe Darlehensrate. Deshalb ist es eine unabdingbare Voraussetzung, dass du ein möglichst sicheres und ausreichendes Einkommen hast.

Baufi24 Tipp: Eigenkapital beim Hauskredit

Im Zusammenhang mit der Aufnahme eines Hauskredites empfehlen wir eine Eigenkapitalquote von mindestens 20 bis 30 Prozent des Kaufpreises. Auf jeden Fall sollten die Kaufnebenkosten durch die Eigenmittel vollständig abgedeckt werden.

Kredit für ein Haus: Das sind weitere Stellschrauben

Beim Immobilienkredit solltest du auf eine individuelle Finanzierungsstruktur achten. Zudem existieren weitere Parameter, mit denen man den Hauskredit gestalten kann und die Einfluss auf die Kosten haben. 

Stellschrauben, mit denen du die Hausfinanzierung maßgeblich beeinflussen kannst, sind insbesondere:

  • Sollzinsbindung
  • Tilgungsrate
  • Eigenkapitalanteil
  • Sondertilgungen

Ein weiterer Faktor kann zum Beispiel die KfW-Förderung sein, wenn du ein zinsgünstiges KfW-Darlehen in die Hausfinanzierung einbindest und so Kosten sparen kannst. Durch eventuelle Sondertilgungen reduzierst du die Restlaufzeit oder die monatliche Kreditrate.

Hauskredit berechnen

Mit dem kostenlosen Hauskredit-Rechner kannst du selbst verschiedene Möglichkeiten berechnen. Probiere aus, bei welchen Eckdaten zum Beispiel die für dich optimale Kreditrate herauskommt.

Hauskredit berechnen

Darlehensarten für den optimalen Hauskredit

Innerhalb der Baufinanzierung gibt es verschiedene Darlehensarten, die wir im Folgenden kurz vorstellen.

  • Annuitätendarlehen: Das Annuitätendarlehen ist der mit Abstand am häufigsten genutzte Hauskredit. Während der Sollzinsbindung bleibt die Rate identisch, der Zinsanteil sinkt und der Tilgungsanteil steigt.
  • Tilgungsdarlehen: Ebenfalls häufiger genutzt wird im Rahmen einer Hausfinanzierung das Tilgungsdarlehen. Bei diesem Immobilienkredit bleibt die Tilgung stets gleich, sodass die monatliche Kreditrate im Laufe der Jahre sinkt.
  • Volltilgerdarlehen: Das Volltilgerdarlehen kennzeichnet sich dadurch, dass der Immobilienkredit am Ende der Zinsbindung komplett getilgt ist, sodass keine Anschlussfinanzierung notwendig wird.
  • Variables Darlehen: Beim variablen Darlehen gibt es keine Zinsbindung, sodass die Bank den Zinssatz in Abständen anpassen darf. Du hast daher bei einem variablen Darlehen keine Zinssicherheit für einen bestimmten Zeitraum, bleibst jedoch im Hinblick auf die Zinsen flexibel.
  • Endfälliges Darlehen: Das endfällige Darlehen wird heutzutage nur noch selten genutzt. Die monatlichen Raten beinhalten ausschließlich den Zins, jedoch keine Tilgung. Diese erfolgt am Ende der Laufzeit in einer Summe.
  • Vollfinanzierung: Die Vollfinanzierung beinhaltet, dass du kein Eigenkapital in die Baufinanzierung einbindest. Der Hauskredit deckt daher mindestens den Kaufpreis bzw. die Baukosten ab, manchmal zusätzlich die Kaufnebenkosten.

Anschlussfinanzierung für den Hauskredit

Am Ende der Sollzinsbindung verbleibt bei Hauskrediten meistens eine Restschuld. Diese wird meist durch eine Anschlussfinanzierung finanziert. Dabei gibt es verschiedene Optionen, u. a. die Prolongation und die Umschuldung.

5 Tipps für günstige Hauskredite

Eine der wichtigsten Fragen für Kreditnehmende ist, wie sie einen günstigen Hauskredit finden. Wir geben dir folgende Tipps, wie du bei der Finanzierung Kosten sparst.

  • Tipp 1 – Hohe Eigenkapitalquote: Umso mehr Eigenkapital du in die Finanzierung einbinden kannst, desto günstiger ist der von der Bank angebotene Zins. Eine hohe Eigenkapitalquote hilft also dabei, Kosten einzusparen.
  • Tipp 2 – Fördermöglichkeiten ausschöpfen: Unter anderem die KfW-Bank stellt Förderungen im Zusammenhang mit dem Hausbau oder dem Erwerb von Immobilieneigentum zur Verfügung. Die Förderungen bestehen meistens aus einem zinsgünstigen Darlehen, mitunter zusätzlich aus einem Zuschuss.
  • Tipp 3 – Angebotsvergleich vornehmen: Da ein Hauskredit fast immer mit einer sechsstelligen Kreditsumme verbunden ist, machen bereits kleinste Unterschiede beim Zinssatz viel aus. Daher solltest du unbedingt einen Hauskredit Vergleich durchführen, um einen möglichst günstigen Hauskredit zu finden.
  • Tipp 4 – Kostenlose Sonderoptionen vereinbaren: Nicht selten ist es möglich, mit der Bank kostenfreie Sonderoptionen zu vereinbaren. Das sind insbesondere Sondertilgungen oder ein Tilgungssatzwechsel, für die keine Kosten anfallen. Manchmal ist Verhandlungsgeschick gefragt, wenn du an der Stelle Kosten einsparen möchtest.
  • Tipp 5 – Die richtige Zinsbindung wählen: Eine nicht einfache Entscheidung ist die Wahl der Zinsbindung. Du kannst dadurch zukünftig Kosten einsparen, wenn du dir einen günstigen Hauskredit zum Beispiel während einer Niedrigzinsphase für die nächsten 15 oder 20 Jahre gesichert hast.

Die zentrale Grundlage für einen günstigen Hauskredit ist der Angebotsvergleich. Die Berater und Beraterinnen von Baufi24 vergleichen die Angebote von über 500 Banken. Du profitierst von einer persönlichen Beratung und kannst dich jederzeit mit Fragen an die kompetenten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wenden.

Häufig gestellte Fragen: Hauskredit

Artikel teilen:

War diese Seite hilfreich?
Top Bewertungen im Überblick
Top bewertet und vielfach ausgezeichnet

EM0824_BauFi_Vermittler_T TÜV Siegel Preis-Leistung 2024 SC46085 Siegel_Preis-Champions_Branchengewinner_GOLD_2024_Baufi24