Doppelhaushälfte oder Reihenhaus

Doppelhaushälfte oder Reihenhaus? Wann ist der Bau eines Reihenhauses und wann der eines Doppelhauses die bessere Entscheidung: Unterschiede, Vorteile und Nachteile

Das Wichtigste in Kürze

Nicht jeder Bauherr kann sich ein freistehendes Einfamilienhaus leisten. Dies gilt vor allem für diejenigen, die in der Stadt wohnen möchten.

Hier sind dagegen Doppelhaushälften oder Reihenhäuser oft sogar in guter Lage erschwinglich, weil sie von Bauträgern angeboten werden, die günstig kalkulieren. Beide Wohnformen sind jedoch mit Vor- und Nachteilen verbunden.

In diesem Artikel:
Author Baufi24
Experten & Expertinnen für Baufinanzierungen
Aktualisiert am 17.09.2024

Wie viel Platz benötigt eine Doppelhaushälfte oder ein Reihenhaus?

Sowohl für die Doppelhaushälfte als auch für das Reihenhaus gilt: Der Bauherr oder Käufer muss ein kleineres Grundstück finanzierenund spart auf diese Weise Kosten. Während bei einem Einfamilienhaus eine Mindestgröße von 400 m² Grundfläche vonnöten sind, müssen für eine Doppelhaushälfte rund 250 bis 300 m² und für ein Reihenhaus 160 bis 200 m² veranschlagt werden. Bei der Errichtung der Gebäude reduzieren sich die Ausgaben ebenfalls, weil beispielsweise durch gemeinsame Wände oder die Baustelleneinrichtung für mehrere Häuser geringere Baukosten pro m² Wohnfläche entstehen. Wer in einem Doppelhaus oder einem Reihenhaus wohnt, büßt allerdings den größten Vorteil eines freistehenden Hauses ein – den räumlichen Abstand zu den Nachbarn.

So gehst du vor:

  • Informiere dich:

    Bei uns findest du Antworten auf alle deine Fragen und beste Konditionen für deine individuelle Immobilienfinanzierung!
  • Berechne dein Budget:

    Finde mit unserem Budgetrechner heraus, wie viel Immobilie du dir leisten kannst.
  • Lass dich beraten:

    Vereinbare ein kostenfreies und unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Experteninnen und Experten – online, telefonisch oder persönlich in deiner Nähe.
In diesem Artikel:

Doppelhaus

Ein Doppelhaus wirkt äußerlich wie ein Einfamilienhaus, besteht aber aus zwei nebeneinanderliegenden Wohnhälften mit separaten Eingängen. Beide Eigentümer teilen sich das Grundstück. Darin besteht auch das große Risiko: Gerade weil sich die Nachbarschaft auf zwei Parteien fokussiert, kann sich das Verhältnis der Beteiligten aufgrund störender Angewohnheiten des anderen mit der Zeit eintrüben. Besondern wichtig und eine lohnenswerte Investition ist deshalb ein guter Schallschutz der Zwischenwand. Zwischen beiden Haushälften sollten möglichst zwei Wände errichtet und mit einer guten Dämmschicht versehen werden. So ist gewährleistet, dass die Bewohner akustisch nicht unter dem Nachbarn zu leiden haben. Allerdings steigen damit auch beim Haus bauen die Kosten.

Reihenhaus

Als Reihenhäuser werden mindestens drei oder mehr direkt angrenzend errichtete Wohngebäude mit kleinen Garteneinheiten hinter dem Haus bezeichnet. Beim Reihenhaus, welches sich in letzter Position befindet und an drei Seiten offen liegt, handelt es sich um das Reihenendhaus. Bei Gebäuden, die jeweils von links und rechts von einem weiteren Reihenhaus begrenzt werden, stehen die Seitenwände auf den Grundstücksgrenzen. Neben den günstigeren Baukosten spricht – im Vergleich zum freistehenden Einfamilienhaus – auch der geringere Heizenergieverbrauch für ein Reihenhaus. Beide Seitenwände stehen unmittelbar am Nachbarhaus, dadurch ergibt sich ein Schutz vor unerwünschtem Wärmeverlust. Die direkte Nachbarschaft zu zwei anderen Parteien birgt allerdings ebenfalls Konfliktpotential in sich – sei es bezüglich der Ruhezeiten, der Nutzung von Zufahrtswegen oder des Grills im Garten.

Möglicher Gestaltungsspielraum

Ein weiterer Nachteil von Reihenhäusern und Doppelhaushälften besteht in dem geringen Gestaltungsspielraum des Bauherrn. Weil der Bauträger den Grundriss und die Fassade vorgibt, können die zukünftigen Bewohner in der Regel nur über den Innenausbau entscheiden – also beispielsweise über die Art der Bodenbeläge, der Bad-Armaturen oder der Türen und Treppen. Auch der Ausbau des Dachgeschosses ist häufig festgelegt, doch lässt sich diesbezüglich eventuell eine Einigung über Sonderwünsche mit dem Bauträger erzielen. Solche Einzelheiten stehen in der Baubeschreibung. Hier sollte auch aufgenommen werden, wenn der Bauherr bestimmte Leistungen, wie das Verlegen von Fliesen oder Teppich, in Eigenregie übernimmt.

Versteckte Kosten

Wirbt der Bauträger mit einer besonders günstigen Immobilie, heißt es aufzupassen. Denn nicht selten können dann auf den Bauherren versteckte Kosten in Höhe von Tausenden Euro zukommen. Das ist dann der Fall, wenn im veranschlagten Preis nicht alle Leistungen enthalten sind, wie die Kosten für das Herrichten der Baugrube oder die Anschlüsse für Strom, Wasser oder Kanalisation. Es empfiehlt sich deshalb, den Vertrag von Fachleuten – beispielsweise der Verbraucherzentrale – überprüfen zu lassen.

Artikel teilen:

Top Bewertungen im Überblick
Top bewertet und vielfach ausgezeichnet

EM0824 BauFi TÜV Siegel Preis Siegel Preis