Tilgungsrate

Tilgungsrate: Was ist das, welche Höhe ist optimal und wie lässt sie sich berechnen? Tipps und Informationen zur optimalen Tilgungsrate für deine Baufinanzierung.

Das Wichtigste in Kürze

Die Tilgungsrate ist der prozentuale Anteil an der Kreditschuld, den du in einer gewissen Zeitspanne in der Regel innerhalb eines Jahres  an die Bank zurückzahlst.

Der optimale Tilgungssatz hängt sowohl von deinen finanziellen Möglichkeiten und Bedürfnissen als auch von deinem Lebensalter ab.

Am häufigsten wählen Darlehensnehmende eine anfängliche jährliche Tilgungsrate zwischen 2 und 3 Prozent, um Laufzeit, Kosten und Darlehensrate in einem moderaten Verhältnis zu halten.

Eine höhere Tilgungsrate reduziert zwar die Laufzeit und die Gesamtzinskosten, dafür steigt jedoch die monatliche Kreditrate.

In diesem Ratgeber:
Author Alexander Hennecke
Experte Baufinanzierung
Aktualisiert am 26.06.2025

Was ist eine Tilgungsrate?

Sie fungiert als zentrale Steuergröße deiner Baufinanzierung: Die Tilgungsrate entspricht dem Anteil, den du innerhalb eines bestimmten Zeitraums meist ein Jahr  zur Rückführung deines Immobilienkredits zahlst. Sie wird in Prozent vom Kreditbetrag bzw. von der Restschuld angegeben. Welche Bedeutung die Tilgungsrate für eine Hauskauf-Finanzierung hat, lässt sich schnell erklären. Nimmst du ein Annuitätendarlehen auf, führst du dieses über konstante Raten zurück. Letztere setzen sich aus 2 Komponenten zusammen: 

  1. Zinsanteil
  2. Tilgungsanteil

Warum ist die Tilgungsrate für deinen Kredit entscheidend? Die zu zahlenden Zinsen stellen für Kreditnehmende Gebühren dar. Sie verringern aber nicht die Darlehensschuld. Diese reduzierst du allein über den Tilgungsanteil. Dessen Höhe wiederum wird direkt von der Tilgungsrate für das zu finanzierende Haus beeinflusst. Über sie kannst du sowohl die Laufzeit als auch die Gesamtzinskosten deiner Immobilienfinanzierung steuern. Bei einem Annuitätendarlehen bleibt zwar der Zinssatz innerhalb der Sollzinsbindung unverändert. Der Tilgungssatz variiert aber über die Laufzeit. So ist dieser zu Beginn der Rückzahlung am geringsten und steigt dann bis zum Ende kontinuierlich an. Dadurch erhöht sich ebenso der Tilgungsanteil innerhalb der Rate. Zugleich nimmt der Zinsanteil über die Laufzeit um denselben Betrag ab, sodass die Darlehensrate gleich bleibt.

Unterschied Tilgung, Tilgungssatz & Tilgungsrate

Während die Tilgung genau genommen einen Geldbetrag angibt oder sich auf den Prozess der Rückzahlung bezieht, spiegeln Tilgungssatz und Tilgungsrate den prozentualen Tilgungsanteil wider. In der Praxis werden die 3 Begriffe allerdings oft synonym verwendet.

Du möchtest ein Haus oder eine Wohnung finanzieren? Unsere erfahrenen Experten und Expertinnen beraten dich persönlich: Welche Tilgungsrate ist für dein Vorhaben optimal?

So gehst du vor
  • Informiere dich

    Bei uns findest du Antworten auf alle deine Fragen und beste Konditionen für deine individuelle Immobilienfinanzierung!

  • Berechne deine Baufinanzierung

    Spiele alle Varianten durch und finde deine perfekte Finanzierung.

  • Fordere dein persönliches Angebot an

    Wir vergleichen die Zinsen von über 500 Banken und beraten dich zu allen Fragen rund um deine Finanzierung.

In diesem Ratgeber:

Wie hoch sollte die Tilgungsrate sein?

Schließt du einen Darlehensvertrag ab, vereinbarst du mit der Bank einen anfänglichen Tilgungssatz. Dieser steigt automatisch über die Laufzeit. Aber wie hoch sollte die Tilgungsrate sein? Dazu gilt es Folgendes zu wissen:

Die Tilgungsrate bezieht sich stets auf die Kredit- bzw. Restschuld:

  • Wählst du eine hohe anfängliche Tilgungsrate, senkst du deine Kreditschuld schneller. Dadurch verkürzt sich die Laufzeit deines Baudarlehens.
  • Wer sich hingegen für eine kleinere anfängliche Tilgungsrate entscheidet, verringert seine Kreditschuld entsprechend langsamer, was die Laufzeit verlängert.

Baufi24 Tipp: die optimale Tilgungsrate

Eine anfängliche Tilgungsrate zwischen 2 und 3 Prozent ist für die meisten Immobilienfinanzierenden die richtige Empfehlung. Ein solcher Wert schafft einen guten Kompromiss zwischen einer raschen Rückführung, geringeren Zinskosten und einer nachhaltig finanzierbaren Rate.

Beispielrechnung: Tilgungsrate und Restschuld

Wie unterschiedliche Tilgungsraten die Restschuld eines Kredits beeinflussen, verdeutlicht eine kurze Rechnung. Hierzu diese Eckdaten: 

  • Nettodarlehensbetrag: 350.000 €
  • Eigenkapital: 70.000 €
  • Zinsbindung: 20 Jahre

 Folgende Tabelle stellt die Restschuld nach Ende der Zinsbindung für verschiedene Tilgungssätze gegenüber:

Restschuld in Abhängigkeit von der Tilgung

Anfänglicher Tilgungssatz 
1 %
2 %
3 %
4 %
Restschuld 
242.420,13 € 
134.843,44 € 
 27.263,09 € 
0 € 

Das Ergebnis zeigt, dass sich bereits ein Prozentpunkt Unterschied bei der Tilgungsrate erheblich auf die Restschuld auswirkt. Denke daran, wenn du abschätzen willst, was eine gute Tilgungsrate für dich ist.

Restschuld finanzieren

Bei einem Annuitätendarlehen verbleibt nach Ablauf der Zinsbindung eine Restschuld. Sie tilgst du, indem du eine Anschlussfinanzierung abschließt.

Möchtest du deine Restschuld schneller reduzieren als ursprünglich geplant, kannst du während der Zinsbindung eventuell eine oder mehrere Sondertilgungen leisten. Damit gemeint sind außerplanmäßige Rückzahlungen, die die bzw. der Kreditnehmende über die vereinbarte Tilgung hinaus überweist. Ob und in welcher Höhe Sondertilgungen kostenlos zulässig sind, ist in deinem Darlehensvertrag geregelt.

Tilgungsrate berechnen

Es gibt verschiedene Wege, um die Tilgungsrate zu ermitteln. Für Immobilienkaufende ausschlaggebend ist die anfängliche jährliche Tilgungsrate, denn diese müssen Darlehensnehmende vorgeben. Weißt du, wie viel du im ersten Jahr tilgen willst und kennst den benötigten Darlehensbetrag? Damit lässt sich die anfängliche Tilgungsrate nach dieser Formel berechnen:

Anfängliche jährliche Tilgungsrate = (Summe der Tilgungen im ersten Jahr / Bruttodarlehensbetrag) x 100

Für die Folgejahre steigt die Tilgung bis zum Ende der Laufzeit an. Möchtest du erfahren, wie hoch die Tilgungsraten bis zum Ablauf der Zinsbindung sind, dann wende dich an unsere Baufi24 Spezialistinnen und Spezialisten. Sie berechnen jederzeit mit der passenden Formel die gewünschte Tilgungsrate.

Beispielrechnung: Tilgungsrate und Kreditrate

Ob du eine hohe Tilgungsrate nimmst oder dich für eine Mindesttilgung entscheidest, richtet sich vor allem nach deinem individuellen finanziellen Spielraum. Denn die Tilgungsquote beeinflusst die Kreditrate, also deine monatliche Belastung. Dazu ein Beispiel mit den bekannten Vorgaben: 

  • Nettodarlehensbetrag: 350.000 €
  • Eigenkapital: 70.000 €
  • Zinsbindung: 20 Jahre

Der Tilgungsrechner liefert diese Resultate:

Monatliche Belastung in Abhängigkeit von der Tilgung

Anfänglicher Tilgungssatz 
1 %
2 %
3 %
4 %
Monatliche Belastung (Darlehensrate) 
1.472,92 € 
1.764,58 € 
2.056,25 € 
2.347,92 € 

Kostenloser Tilgungsrechner

Willst du verschiedene Szenarien für deine Baufinanzierung selbstständig durchspielen? Nutze dafür online den kostenlosen Baufi24 Tilgungsrechner. Teste dabei verschiedene Zinsbindungen, Tilgungsraten und Eigenkapitalquoten und verstehe, wie du so Einfluss auf deine Finanzierung nimmst.

Wie hängen Tilgungsrate und Laufzeit zusammen?

Bei der Empfehlung für eine bestimmte Tilgungsrate spielt neben der Restschuld und der monatlichen Belastung insbesondere auch die Laufzeit eine Rolle. Sie ist definiert als die Zeitspanne von der Auszahlung bis zur vollständigen Tilgung des Immobiliendarlehens. In welchem Zeitraum die Rückzahlung erfolgt, legst du ebenfalls über die anfängliche Tilgungsrate fest. Nimmst du eine höhere Tilgung, verkürzt sich die Laufzeit. Bei einer kleineren Tilgung verlängert sich die Laufzeit entsprechend.

Beispielrechnung: Tilgungsrate und Laufzeit

Wie Tilgungsrate und Laufzeit bzw. Zinskosten miteinander zusammenhängen, zeigen wir in einem Beispiel. Der Rechner erhält diese Eingaben: 

  • Nettodarlehensbetrag: 350.000 €
  • Eigenkapital: 70.000 €
  • Zinsbindung: 20 Jahre

Auf welche Weise die Höhe der Tilgung die Laufzeit und die Zinskosten verändert, kannst du der Tabelle entnehmen:

Laufzeit und Zinskosten in Abhängigkeit von der Tilgung

Anfänglicher Tilgungssatz 
1 %
2 %
3 %
4 %
Laufzeit und Zinskosten 
sehr hoch 
hoch
mittel
gering

Die Darstellung macht klar, dass eine größere Tilgungsrate die Laufzeit eines Immobilienkredits verkürzt. Gleichzeitig sinken die Zinskosten. Demgegenüber bedeutet ein kleiner Tilgungssatz eine lange Laufzeit bei hohen Zinskosten.

Infografik Balkendiagramm Einfluss Tilgungsrate auf Laufzeit

Flexibel bleiben mit Tilgungssatzwechsel

Durch einen Tilgungssatzwechsel während der Zinsbindung kannst du deine Tilgungsbeiträge dauerhaft erhöhen bzw. reduzieren. Je nach Vertrag ist das einmalig oder auch mehrfach kostenlos möglich oder, sofern überhaupt erlaubt, gebührenpflichtig. Achte also beim Vertragsabschluss auf diese Option.

Immobilienkredit mit der optimalen Tilgungsrate finden

In welcher Höhe die anfängliche Tilgungsquote anzusetzen ist, richtet sich insbesondere nach deiner finanziellen Situation und deinen Bedürfnissen. Darüber hinaus sind weitere individuelle Faktoren relevant, wie etwa das Alter zum Zeitpunkt der Kreditaufnahme.

Wie hängen Tilgung und Lebensalter zusammen?

Für gewöhnlich ist es sinnvoll, die Immobilienfinanzierung bis spätestens zum Renteneintritt abzubezahlen. Denn im Ruhestand ist das Einkommen in aller Regel geringer als im Erwerbsleben. Deshalb solltest du die anfängliche Tilgungsrate zur Finanzierung deines Hauses so wählen, dass du bis zum Rentenbeginn schuldenfrei bist. Bezüglich Lebensalter und Tilgung lässt sich somit allgemein sagen: 

  • Jüngere Menschen, bspw. 25-Jährige, können für ihren Kredit eine geringere Tilgungsrate festlegen. Dadurch verlängert sich zwar die Laufzeit, die monatliche Rate wird aber kleiner.
  • Ältere Personen, bspw. 45-Jährige, entscheiden sich für eine höhere Tilgung, um das Immobiliendarlehen bis zum Renteneintritt vollständig zurückzuführen. Hierfür müssen sie eine teurere Kreditrate einkalkulieren.

Zu alt für eine Immobilienfinanzierung?

Generell gibt es kein Höchstalter für eine Baufinanzierung. Erfüllst du die Voraussetzungen, bspw. hinsichtlich Einkommen, Eigenkapital, Tilgungssatz und Laufzeit, kannst du immer einen Immobilienkredit bekommen.

Möchtest du deinen Traum von den eigenen vier Wänden über eine Hauskauf-Finanzierung realisieren, ist die Tilgungsrate ein entscheidender Faktor. Schließlich führst du das Baudarlehen allein über die Tilgungen zurück, nicht über die Zinsen. Überdies ist der Tilgungssatz die zentrale Stellschraube, wenn es darum geht, die Darlehensschuld in einer überschaubaren Zeit und zu geringen Kosten zu begleichen.

Unsere Finanzexpertinnen und -experten geben dir gern eine individuelle Empfehlung, welche Tilgungsrate für dich optimal ist. Dazu beraten sie dich: 

  • fachkundig
  • persönlich
  • unabhängig
  • kostenlos

Lass dir jetzt ein maßgeschneidertes Finanzierungskonzept inklusive passendem Tilgungssatz anfertigen. Wir sind für dich da

  • telefonisch
  • per E-Mail
  • per Videocall
  • persönlich vor Ort in einer unserer deutschlandweiten Geschäftsstellen 

Häufig gestellte Fragen: Tilgungsrate

Artikel teilen:

Top Bewertungen im Überblick
Top bewertet und vielfach ausgezeichnet

EM0824_BauFi_Vermittler_T TÜV Siegel Preis-Leistung 2024 SC46085 Siegel_Preis-Champions_Branchengewinner_GOLD_2024_Baufi24