Sie fungiert als zentrale Steuergröße deiner Baufinanzierung: Die Tilgungsrate entspricht dem Anteil, den du innerhalb eines bestimmten Zeitraums – meist ein Jahr – zur Rückführung deines Immobilienkredits zahlst. Sie wird in Prozent vom Kreditbetrag bzw. von der Restschuld angegeben. Welche Bedeutung die Tilgungsrate für eine Hauskauf-Finanzierung hat, lässt sich schnell erklären. Nimmst du ein Annuitätendarlehen auf, führst du dieses über konstante Raten zurück. Letztere setzen sich aus 2 Komponenten zusammen:
- Zinsanteil
- Tilgungsanteil
Warum ist die Tilgungsrate für deinen Kredit entscheidend? Die zu zahlenden Zinsen stellen für Kreditnehmende Gebühren dar. Sie verringern aber nicht die Darlehensschuld. Diese reduzierst du allein über den Tilgungsanteil. Dessen Höhe wiederum wird direkt von der Tilgungsrate für das zu finanzierende Haus beeinflusst. Über sie kannst du sowohl die Laufzeit als auch die Gesamtzinskosten deiner Immobilienfinanzierung steuern. Bei einem Annuitätendarlehen bleibt zwar der Zinssatz innerhalb der Sollzinsbindung unverändert. Der Tilgungssatz variiert aber über die Laufzeit. So ist dieser zu Beginn der Rückzahlung am geringsten und steigt dann bis zum Ende kontinuierlich an. Dadurch erhöht sich ebenso der Tilgungsanteil innerhalb der Rate. Zugleich nimmt der Zinsanteil über die Laufzeit um denselben Betrag ab, sodass die Darlehensrate gleich bleibt.