Zinsentwicklung und Prognose 2025

Wie entwickeln sich die Zinsen für Baufinanzierungen? Aktuelle Zinsen, Zinsausblick, Faktoren für die Zinsentwicklung, nützliche Tipps für Finanzierende.

Das Wichtigste in Kürze

Für Baufinanzierungen mit 10-jähriger Zinsbindung liegt der Top-Zins aktuell im April 2025 bei 3,54 Prozent.

Viele Finanzexpertinnen und -experten erwarten, dass der Zins für Immobilienkredite bis Ende 2025 auf etwa 4 Prozent steigt und 2026 auf diesem Niveau verharrt.

Aussagekräftige Prognosen zur Zinsentwicklung berücksichtigen alle relevanten Einflussgrößen, insbesondere den EZB-Leitzins, die Renditen der Staatsanleihen und Pfandbriefe, die Inflation und die Immobilienpreise.

Bei der aktuellen Zinsentwicklung kann für Baufinanzierende eine längere Zinsbindung bei einem angemessen hohen Tilgungssatz von Vorteil sein.

In diesem Artikel:
Author Jens Diehl
Experte Immobilienkauf & Finanzierung
Aktualisiert am 17.04.2025

Wie ist die Zinsentwicklung für Baufinanzierungen?

Zu Beginn des Jahres 2025 erhöhten sich die Zinsen für Immobilienkredite mit 10-jähriger Zinsbindung von ungefähr 3,0 Prozent bis auf rund 3,2 Prozent. Anschließend sind sie auf ca. 3,0 Prozent zurückgegangen. Nach der Ankündigung der künftigen Bundesregierung, neue Schulden in einem erheblichen Ausmaß aufzunehmen („Schuldenpaket“), sind die Hypothekenzinsen bis Ende März sprunghaft auf rund 3,4 Prozent angestiegen.

Die aktuellen Bauzinsen liegen im April 2025 bei 3,54. Betrachtest du die Zinsentwicklung der letzten 3 Jahre, dann sind die derzeit zu zahlenden Zinsen als vergleichsweise moderat einzustufen.

Zinsprognose 2025-2030: Was erwartet Käufer und Käuferinnen?

Kurzfristig, also in den nächsten Monaten, sind leicht steigende Zinsen wahrscheinlich. Bis zum Jahresende sind Zinsen von um die 4 Prozent realistisch. Eine solche Zinsentwicklung würde deine Baufinanzierung verteuern.

Langfristig könnten die Hypothekenzinsen ebenfalls anziehen. Hintergrund: Neben Deutschland haben auch weitere Staaten vor, über die Ausgabe von Staatsanleihen neue Schulden zu machen. Das spricht für steigende Anleiherenditen. Letztere wiederum erhöhen in der Regel die Zinsen für Pfandbriefe und damit letztlich auch die Zinskosten für Immobilienfinanzierungen.

Diese Überlegung stützt die Prognose einer steigenden Zinsentwicklung bis zum Jahr 2030. Allerdings: Je weiter der Blick in die Zukunft gerichtet ist, umso schwieriger und unsicherer ist die Vorhersage. Schließlich hängt der zukünftige Verlauf der Zinsen vor allem von der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung ab. Beides lässt sich langfristig kaum seriös vorhersagen. Das macht eine Zinsprognose für die kommenden 10 Jahre so kompliziert.

Baufi24 Zins-Update abonnieren

Melde dich jetzt für unseren kostenlosen Zins-Newsletter an und wir informieren dich regelmäßig über die Zinsentwicklungen am Immobilienmarkt.

Das sagen Experten und Expertinnen zur Zinsentwicklung

Laut Zinsprognose der Deutschen Bank Research ist bis zum Jahresende 2025 mit Hypothekenzinsen von um die 4 Prozent zu rechnen. Für das folgende Jahr gehen die Analystinnen und Analysten in ihrer Prognose von einer ähnlichen Zinsentwicklung aus. Grund hierfür ist aus Sicht der Deutschen Bank Research eine zu erwartende strukturelle Teuerungsrate von über 2 Prozent in den Jahren 2025 und 2026.

Für eine Prognose der Zinsentwicklung 2025 und darüber hinaus ist es ferner sinnvoll, die Höhe des Leitzinses im Blick zu behalten. Die dafür verantwortliche Europäische Zentralbank (EZB) hat den EZB-Leitzins zuletzt auf 2,25 Prozent festgelegt. Aussagen, wie sich der Zins weiterentwickeln könnte, liegen von der EZB aktuell nicht vor.

Zinsentwicklung und Prognose für die nächsten 10 Jahre

Bis Ende 2025 und im Jahr 2026 wird sich der Bauzins womöglich in einem Korridor um die 4 Prozent bewegen. Eine genaue Prognose zur Zinsentwicklung für die kommenden 10 Jahre können Expertinnen und Experten leider nicht geben.

Tomas Peeters, Geschäftsführer Baufi24

Aktuelle Zinskommentare 2025

Tomas Peeters, Geschäftsführer Baufi24 

Welche Entwicklung der Immoblienzinsen ist zu erwarten und was bedeutet das aktuelle Zinsniveau für deine Baufinanzierung? Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Immobilienkauf? Chancen, Risiken und Entwicklungen der Bauzinsen findest du im Baufi24 Zinskommentar.

Zinskommentare lesen
So gehen Sie vor:
  • Informiere dich: Bei uns findest du Antworten auf alle deine Fragen und beste Konditionen für deine individuelle Immobilienfinanzierung!
  • Berechne deine Baufinanzierung, spiele alle Varianten durch und finde deine perfekte Finanzierung.
  • Fordere dein persönliches Angebot an: Wir vergleichen die Zinsen von über 500 Banken und beraten dich zu allen Fragen rund um deine Finanzierung.
In diesem Artikel:

Welche Faktoren haben Einfluss auf die Zinsentwicklung?

Für eine belastbare Prognose zur Zinsentwicklung müssen Analystinnen und Analysten eine Reihe an Kriterien berücksichtigen. Folgende Wirtschafts- bzw. Finanzkennzahlen wirken sich auf die Zinsen für Immobiliendarlehen aus:

  • allgemeine Teuerungsrate
  • EZB-Leitzins
  • Renditen der Bundesanleihen und Pfandbriefe
  • Immobilienpreise

Historische Zinsentwicklung: Rückblick

Nach dem Ende der Niedrigzinsphase meinen manche Immobilienkaufende oder -bauende womöglich, dass die aktuellen Bauzinsen sehr hoch sind. Ein Blick in die Vergangenheit relativiert diese Einschätzung.

  • Hättest du bspw. ca. 1990 ein Baudarlehen abgeschlossen, wäre der zu zahlende Bauzins bei ungefähr 9 Prozent gelegen.
  • Im Jahr 2000 sind noch Zinssätze von etwa 6 Prozent üblich gewesen.
  • Bis zum Jahr 2010 ging der Zins bis auf ca. 3,5 Prozent zurück.

In den letzten Jahrzehnten erlebten die Märkte außerdem mehrere Krisen. Diese können, müssen sich aber nicht auf die Zinsentwicklung auswirken.

  • Während der globalen Finanzkrise 2007 bis 2008 bspw. lagen die Hypothekenzinsen in Deutschland mit oft über 5 Prozent relativ hoch.
  • Demgegenüber befanden sich die Zinsen für Immobilienkredite in der Corona-Pandemie (Anfang 2020 - Anfang 2023) die meiste Zeit auf einem historisch niedrigen Niveau von unter 0,5 Prozent.

Das zeigt: In Krisenzeiten können die Hypothekenzinsen sowohl erhöht als auch niedrig sein.

Darum sind Zinszyklen normal

Die Leitzinsen der EZB orientieren sich an der Inflation bzw. an der konjunkturellen Entwicklung. Letztere verläuft für gewöhnlich in Zyklen. Über die Renditen der Staatsanleihen und Pfandbriefe beeinflussen die Leitzinsen ebenso die Zinsentwicklung. Diese folgen deshalb ebenfalls einem Zyklus: An Phasen mit hohen Zinsen schließen sich häufig Niedrigzinsphasen an und umgekehrt.

Zinsen für deine Baufinanzierung berechnen

Wie viel dich ein Immobiliendarlehen bei der aktuellen Zinsentwicklung kostet, verrät dir unser Zinsrechner. Dieser kalkuliert dir in Echtzeit einen realistischen Bauzins und weitere Eckdaten für dein Vorhaben.

Zinsentwicklung: Chancen & Risiken für Finanzierende

Ändert sich der Bauzins um lediglich 0,1 Prozent, können deine Gesamtzinskosten, die zu den Kaufnebenkosten zählen, um mehrere Tausend Euro steigen bzw. fallen. Denn bei Baufinanzierungen geht es in der Regel um sechsstellige Beträge und Laufzeiten von vielen Jahren.

  • Sind die Zinsen derzeit gering, kannst du dich mit einer möglichst langen Zinsbindung vor steigenden Zinsen schützen.
  • Liegen die Zinsen für Baudarlehen eher hoch, ist häufig eine etwas kürzere Zinsbindung sinnvoll.
Später könntest du dann eine günstigere Anschlussfinanzierung für deine Restschuld bekommen. Apropos haben hohe Hypothekenzinsen auch etwas Gutes: Sie sorgen meist für eine geringere Immobiliennachfrage und damit für niedrigere Immobilienpreise.

Zinsentwicklung und Anschlussfinanzierung

Ein Schutz gegen steigende Zinsen für deine Anschlussfinanzierung kann auch ein Forward-Darlehen bieten. Über dieses sicherst du dir das aktuelle Zinsniveau bereits einige Jahre vor Ablauf der Zinsbindung deines ersten Immobilienkredits.

Tipps bei der aktuellen Zinsentwicklung für eine Baufinanzierung

Die derzeitige Zinsentwicklung kannst du zu deinem Vorteil nutzen. Hierzu haben wir diese Tipps für dich: 

  • Eine längere Zinsbindung schützt dich für viele Jahre vor höheren Zinsen und verschafft dir eine bessere Planungssicherheit.
  • Durch eine ausreichende anfängliche Tilgung von mindestens 2 Prozent reduzierst du deine Gesamtzinskosten.
  • Verfolge die Zinsentwicklung über Baufi24, um Chancen und Risiken für deine Immobilienfinanzierung frühzeitig zu erkennen.

Selbst die besten Zinsprognosen liegen nicht immer richtig. Zudem ist der Bauzins auch nur ein Faktor unter mehreren. Entscheidender für deine Baufinanzierung ist normalerweise deine Lebens- und Finanzsituation. Als unabhängiger Vermittler für Immobiliendarlehen wissen wir genau, worauf es bei dem Thema ankommt. Gern beantworten dir unsere Baufi24 Berater/-innen alle Fragen zur Zinsentwicklung und Immobilienfinanzierung.

Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs geht unser Team auf deine persönlichen Wünsche und Bedürfnisse ein. Für die besten Zinskonditionen vergleichen wir die Angebote von mehr als 500 Banken. Setze dich jetzt mit uns in Verbindung!

Häufig gestellte Fragen: Zinsentwicklung & Zinsprognose

Artikel teilen:

Top Bewertungen im Überblick
Top bewertet und vielfach ausgezeichnet

EM0824_BauFi_Vermittler_T TÜV Siegel Preis-Leistung 2024 SC46085 Siegel_Preis-Champions_Branchengewinner_GOLD_2024_Baufi24